FAQs

Startseite » FAQs

Wirkungsgrad

2018-06-19T22:59:08+02:00

Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis der nutzbaren Leistung zur zugeführten Leistung. Dabei wird gemessen, welcher Anteil der eingestrahlten Sonnenenergie durch eine Solarzelle bzw. ein Solarmodul in nutzbaren Solarstrom umgewandelt werden kann.

Wirkungsgrad2018-06-19T22:59:08+02:00

Wechselstrom

2018-06-19T22:58:57+02:00

Als Wechselstrom (englisch: alternating current, Abk.: AC) wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Richtung und Stärke (Polarität) sich zeitlich im allgemeinen in Form einer Sinusschwingung ändert (im Gegensatz zu Gleichstrom). Zur Energieversorgung wird in Europa Wechselstrom mit einer Freuqenz von 50 Hz (Hertz) verwendet. Dies bedeutet, dass der Strom in einer Sekunde 100 mal seine Richtung ändert - also 50 Mal einen negativen und 50 Mal einen positiven Wert annimmt. Der von Solarmodulen erzeugte Strom ist Gleichstrom und wird vor der Einspeisung in das öffentliche Netz durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.

Wechselstrom2018-06-19T22:58:57+02:00

Wechselrichter

2018-06-19T22:58:46+02:00

Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) der Photovoltaikmodule in Wechselstrom (AC) um, der dann ins öffentliche Netz, oder bei einer Inselanlage ins Hausnetz beziehungsweise in Batterien eingespeist werden kann. Der Wechselrichter muss aber gleichzeitig dafür sorgen, dass der Strom regelkonform ins öffentliche Netz eingespeist wird. Um das zu gewährleisten, müssen zahlreiche Parameter laufend überprüft werden und bei einer Störung die Photovoltaikanlage sofort vom Netz getrennt werden.

Wechselrichter2018-06-19T22:58:46+02:00

Watt

2018-06-19T22:58:34+02:00

Mit Watt (W) wird die Leistung, also der Energieumsatz pro Zeitspanne bezeichnet. Meist findet man diese Einheit als Nennleistung auf Elektrogeräten. In der Photovoltaik wird die Nennleistung in Watt Peak (Wp) oder Kilowatt Peak (kWp) angegeben.

Watt2018-06-19T22:58:34+02:00

Wafer

2018-06-19T22:58:22+02:00

Wafer für Solarzellen bestehen i.d.R. aus Silizium. Ein Wafer bezeichnet eine Scheibe, die aus mono- oder polykristallinen Siliziumblöcken herausgeschnitten wird

Wafer2018-06-19T22:58:22+02:00

Verschattung

2018-06-19T22:58:01+02:00

Unter dem Begriff der Verschattung wird das Auftreten von Schatten auf der Photovoltaik-Anlage verstanden, wie sie z.B. durch eine Gaube, einen Schornstein, Bäume, oder ein Nachbargebäude entstehen können. Diese Verschattung kann zu weitreichenden Ertragsverlusten führen und sollte daher unbedingt bei der Planung einer PV- Anlage berücksichtigt werden.

Verschattung2018-06-19T22:58:01+02:00

Temperaturkoeffizient

2018-06-19T22:57:41+02:00

Die Leistung einer Solarzelle bzw. eines Solarmoduls ist das Produkt aus Strom und Spannung. Beide Größen sind abhängig von der Betriebstemperatur. Die Temperaturkoeffizienten geben an, um wie viel sich Spannung bzw. Strom pro Grad Celsius Temperaturerhöhung verändern. Bei steigender Temperatur fällt die Spannung, die einen negativen Temperaturkoeffizienten hat. Hingegen bleibt der Strom, der einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, unverändert oder steigt nur geringfügig, so dass die Leistung des Moduls insgesamt sinkt. Der Temperaturkoeffizient einer Solarzelle oder eines Solarmoduls gibt an, um wie viel die Leistung und somit der Wirkungsgrad der Solarzelle oder des Solarmoduls pro Grad Celsius Temperaturerhöhung abnimmt. Je kleiner der [...]

Temperaturkoeffizient2018-06-19T22:57:41+02:00

Tagesgang

2018-06-19T22:57:31+02:00

Als Tagesgang wird die Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage in Abhängigkeit der Tagesuhrzeit und damit dem Sonnenstand bezeichnet. Der Tagesgang einer Solaranlage kann graphisch mit Hilfe eines Datenloggers angezeigt werden. Moderne Wechselrichter haben einen sogenannten Datenlogger integriert.

Tagesgang2018-06-19T22:57:31+02:00
Nach oben